fbpx
Skip to main content

Fragen & Antworten
(FAQ)


Nähere Informationen sind auf der PartySafe-Website zu finden.


Unsere Luftballons werden aus flüssigem Latex hergestellt, der von Gummibäumen abgezapft und dann in unsere Fabrik in Italien gebracht wird. Dort wird er mit natürlichen Pigmenten gefärbt, sodass ein Regenbogen aus über 60 wunderschönen Farben entsteht. Unsere über viele Jahre entwickelten Keramikformen werden dann in Latexwannen getaucht, bevor sie durch einen Heißlufttunnel geleitet werden. Die Hitze löst den Vulkanisationsprozess aus. Die Ballons werden dann mit einem Luftstrahl von den Formen gelöst, gewaschen und getrocknet und schließlich zum Bedrucken aufgeblasen. Wenn das Design getrocknet ist, können sie verpackt werden – und dann überall auf der Welt Momente zu etwas ganz Besonderem machen.


Luftballons von Gemar werden aus Kautschuklatex hergestellt, einem natürlichen Polymer, das während unserer Herstellungsprozesse erhalten bleibt. Unser Latex wird verantwortungsvoll bezogen, ist nachhaltig und wird etwa genauso schnell biologisch abgebaut wie ein Eichenblatt, unter normalen Umweltbedingungen etwa in zwei Jahren.

Trotz der Nachhaltigkeit der Ballonmaterialien empfiehlt Gemar®, Ballons nicht steigen zu lassen, denn was hochfliegt, muss auch wieder herunterkommen. Abfall jeglicher Art ist unansehnlich und für wild lebende Tiere potenziell gefährlich. Wir empfehlen, Ballons nach dem Gebrauch platzen zu lassen und in den Müll zu werfen. Unser Motto lautet „Nicht fliegen lassen“.


Gemar® verwendet verantwortungsvoll bezogenen Naturkautschuklatex, auch bekannt als Caoutchouc, einen milchigen Saft, der vom Gummibaum Hevea Brasiliensis so gewonnen wird, wie Ahornsirup von Ahornbäumen abgezapft wird.
Dieser natürliche und nachwachsende Rohstoff bleibt während des gesamten Herstellungsprozesses erhalten und wird etwa mit der gleichen Geschwindigkeit biologisch abgebaut wie ein Eichenblatt.

Nähere Informationen finden Sie in unserem Bereich Go Green


Hier bei Gemar® nehmen wir unsere Verantwortung ernst und erkennen die Bedeutung von Nachhaltigkeit sowohl für die Umwelt als auch die Menschen an, die zu Gemar® gehören. Wir arbeiten jeden Tag hart daran, unsere ISO 14001-Zertifizierung aufrechtzuerhalten. Sie zertifiziert die Systeme und Prozesse, die von Gemar® entwickelt wurden, um die Umweltauswirkungen seiner Geschäftstätigkeit und Produktion zu minimieren. Zum Erhalt der Akkreditierung mussten wir nachweisen, dass wir eine Reihe von Standards in Sachen Umweltmanagement erfüllen, sowie angeben und belegen, dass wir die zum Schutz des Planeten erlassenen Gesetze und Vorschriften befolgt haben. Wir sind ständig bemüht, unsere Prozesse und Verfahren zum Aufbau einer nachhaltigen Geschäftstätigkeit zu verbessern.

Nähere Informationen finden Sie in our unserem Bereich Go Green


Die ersten Hinweise auf Ballons reichen mindestens sechs Jahrhunderte zurück. Ursprünglich wurden sie aus Tierdärmen und -blasen hergestellt. Der erste Latexballon wurde 1824 von Michael class=“label-accordion-white“ Faraday im Rahmen eines Experiments mit Wasserstoff hergestellt. Er schnitt die Ballonform aus zwei Gummimatten, drückte die Ränder zusammen und bestäubte die Innenseite mit Mehl, um ein Zusammenkleben des Ballons zu verhindern. Er beschreibt, wie er sich aufbläht und transparent wird, genau wie ein moderner Ballon. Ein Jahr später brachte Thomas Hancock einen Gummiballon in Form eines DIY-Sets mit Gummilösung und Spritze auf den Markt. 1847 wurden die ersten wirklich modern hergestellten Ballons aus vulkanisiertem Gummi von J. G. Ingram in London hergestellt.

Nähere Informationen sind im Bereich Geschichte der Luftballons zu finden.



Als Hersteller haben wir langjährige, positive Beziehungen zu unseren Partnern und Händlern auf der ganzen Welt aufgebaut. Gemar®-Produkte können direkt über sie gekauft werden.
Um herauszufinden, wo sich Ihr nächster Gemar®-Partner befindet, klicken Sie hier.


Wenn Sie diese Symbole auf Gemar®-Produkten sehen, sollten Sie den Ballon nicht mit dem Mund aufblasen, sondern stattdessen zur eigenen Sicherheit eine Ballonpumpe verwenden. Die Platz- und Verletzungsgefahr wird durch den Gebrauch einer Pumpe beseitigt.


Wie fülle ich einen Latexballon mit Luft?

Wie fülle ich einen Folienballon mit Luft?

Wie verknote ich einen Latexballon?

Wie verknote ich einen Folienballon?

Wie befestige ich einen Ballon an einem Ballonstab?



Wie messe ich einen Modellierballon?

Wie messe ich einen runden Ballon?



G30

G120



How do I inflate an elephant shaped balloon?

How do I inflate a duck shaped balloon?

How do I inflate a mouse shaped balloon?

How do I inflate a rabbit shaped balloon?



How do I assemble the Garland kit? N*1

How do I assemble the Garland kit? N*2

How do I assemble the Garland kit? N*3



How do I assemble the balloon ring?





How do I assemble the balloon tree? N*1

How do I assemble the balloon tree? N*2

How do I assemble the balloon tree? N*3

How do I assemble the balloon tree? N*4



How do I assemble the balloon display stand round circle?


Genug von matten, oxidierten Ballons? Sprühen Sie einfach das neue HI-SHINE auf! Damit lassen sich Ballons wochenlang „ohne Wischen“ frisch halten. Die Beschichtung der Ballons erfolgt ohne Handschuhe und Wischen.

Latexballons bleiben wochenlang glänzend. Außerdem sehen mit HI-SHINE behandelte Ballons heller und glänzender aus als direkt nach dem Aufblasen!
Stellen Sie den Glanz von matt oder trüb gewordenen Latexballons wieder her.
Verwendbar bei luftgefüllten Dekorballons und Heliumballons.
Sicher und ungiftig.

Kombinieren Sie HI-FLOAT und HI-SHINE für Ballons, die der Schwerkraft – und der Zeit – länger als je zuvor trotzen.


Wie bringt man Latex-Ballons mit HI-SHINE zum Glänzen?


Luftballons von Gemar sollten im Hausmüll entsorgt werden. Hier bei Gemar® sagen wir: platzen lassen und ab in den Müll!



Wie fülle ich einen Latexballon mit Helium?

Wie fülle ich einen Folienballon mit Helium?


Sie können einen Ballon mit Wasser füllen. Verwenden Sie dazu unsere Wasserbombenballons.
Sie können Ballons auch mit Dekomaterial wie Papier, Konfetti, Farbe oder Glitzer gestalten.
Hier gibt es ein paar nette Ideen.



Wie verknote ich einen Latexballon?

Wie verknote ich einen Folienballon?

Wie befestige ich einen Ballon am BalloonGrip™- Ballonstab?


Beachten Sie bitte Folgendes: Wir empfehlen, die Ballons bis zur Verwendung in der versiegelten Verpackung aufzubewahren.


Ja, Gemar® stellt Ballons in Heliumqualität her. Die empfohlenen Größen finden Sie in unserer Heliumtabelle.


Heliumballons machen schneller schlapp als luftgefüllte Ballons, da Heliumpartikel im Vergleich zu Luftpartikeln leichter sind und durch die Poren eines Naturlatexballons entweichen.

Nähere Informationen sind auf der EBPC-website zu finden.


Wir empfehlen, die Ballons mit einem Ballonbeschichtungsgel wie „HI-FLOAT“ oder Ähnlichem zu behandeln. Dieses Gel bildet eine Beschichtung im Latexballon, verschließt dadurch die Poren und hält die Heliumpartikel für längere Schwebekraft im Ballon.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Ballonhals mit einem festen Knoten verschließen, und Bänder gegebenenfalls unterhalb des Knotens befestigen.


Wie fülle ich einen Latexballon mit Helium?

Wie fülle ich einen Folienballon mit Helium?

Wie verknote ich einen Latexballon?

Wie verknote ich einen Folienballon?

Wie befestige ich einen Ballon am BalloonGrip™- Ballonstab?

Wie behandelt man Latexballons mit HiFloat?


Die benötigte Menge an Helium hängt von der Größe des zu befüllenden Ballons ab.


Wie lange ein Ballon nach dem Aufblasen hält, hängt von verschiedenen Faktoren, insbesondere Wetter und Raumtemperatur, ab. Mit Luft gefüllte Ballons halten länger als mit Helium gefüllte, und Latexballons können zur längeren Haltbarkeit mit Hi-Float behandelt werden.

Zur Verlängerung der Lebensdauer empfehlen wir, voraufgeblasene Ballons bis zur Verwendung in einem versiegelten Ballontransportbeutel aufzubewahren.

Unten finden Sie unsere Heliumtabelle. Bedenken Sie dabei, dass sich diese Schwebezeiten auf unbehandelte Ballons (ohne HI- FLOAT) beziehen.


Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der PartySafe-Website.


Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der EBPC Website.


Luftballons werden ungefüllt in einer versiegelten Gemar®-Originalverpackung geliefert. Lesen Sie bitte die Warnhinweise und Informationen auf der Verpackung vor dem Gebrauch, um unsere Produkte gefahrlos genießen zu können.


Gemar® ist auf die Vielfalt der erhältlichen Ballongrößen, -formen und -designs stolz. Sie können sich unser exklusives Sortiment in unserem Katalog und auf unserer Website ansehen.


Nähere Informationen sind auf der PartySafe Website zu finden.


Ballons haben schon immer eine wichtige Rolle in Religion und Wissenschaft gespielt, angefangen von Galileo, der das Gewicht von Luft untersuchte, bis hin zu modernen Wetterballons. Sie werden auch in der Medizin und für Arbeitsprojekte wie das Heben von Schiffswracks eingesetzt. Die Einsatzmöglichkeiten von Ballons scheinen fast unbegrenzt!

Selbst für den einfachen Spielzeugballon gibt es viele Verwendungsmöglichkeiten, vom Marketing bis hin zur Physiotherapie. Am häufigsten wird er natürlich als Dekoration für besondere Anlässe verwendet, wobei Luftballons zu den wenigen Dingen gehören, die sowohl bei fröhlichen als auch traurigen Anlässen angemessen sind. Sie können lustige Spielzeuge bei einem Kindergeburtstag, eine tolle Dekoration bei einer Neujahrsparty oder elegante Tafelaufsätze bei einer Hochzeit sein. 91 % der Menschen geben an, dass sie gerne mit Luftballons spielen, eine erstaunlich hohe Zahl, die zeigt, wie universell die Freude an Luftballons wirklich ist.


Für Gemar® ist die Fähigkeit, Freude zu bereiten, das Allerbeste an Luftballons. Deshalb möchten wir Ihnen alle Unterstützung und Informationen bieten, die Sie benötigen, um Momente zu etwas ganz Besonderem zu machen. Wir bieten eine Reihe kostenloser Videos, die über unser Balloonista-Programm abrufbar sind. Damit lernen Sie alles, was Sie als Anfänger wissen müssen.

Sehen Sie sich dazu unseren Schulungsbereich an.


Klicken Sie hier, um das Formular auszufüllen, oder kontaktieren Sie uns unter balloons@gemar.it


Klicken Sie hier oder senden Sie eine E-Mail zur Informationsanfrage an balloons@gemar.it


Ja, Näheres hierzu finden Sie in unserem Schulungsbereich,auf unserem YouTube-Kanal, unserem Facebook- bzw. Instagram-Konto.


Die nächsten Events finden Sie hier. Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns bitte über balloons@gemar.it.